Serie: Wirklich Weiterkommen/LinkedIn
Wie angekündigt, setzen wir die neue Serie „Wirklich Weiterkommen“ fort. Mit Tipps und Best Practices, die dich auf deinem beruflichen Weg wirklich voranbringen. Heute geht es um die richtige Nutzung des Karrierenetzwerks LinkedIn.
Social Media im Recruiting – viel Aktivität, wenig Dialog
Die aktuelle Haufe-Best-Recruiters-Studie 2025 zeigt: Deutsche Unternehmen sind auf Social Media überaus aktiv, 89 % nutzen LinkedIn, 65 % Instagram und 12 % sogar TikTok. Damit liegt Deutschland im DACH-Raum klar vorne. Auffällig dabei ist, dass nur jedes zehnte Unternehmen auf Social Media aktiv in den Dialog mit der Community tritt. Viele posten, aber sie hören nicht zu. Als Bewerber:in, Jobsuchende/r oder Führungskraft kannst du dich abheben: Wenn du auf LinkedIn sichtbar und ansprechbar bist, machst du es besser. Das kann ein wichtiger Türöffner sein.
Das LinkedIn-Profil: deine Bühne für professionelles Selbstmarketing
Vor dem Vernetzen steht ein vollständiges und authentisches LinkedIn-Profil. Das ist heute weit mehr als eine digitale Visitenkarte, es wirkt wie ein berufliches Schaufenster.Recruiter:innen sehen hier schnell, wie sich Bewerber:innen präsentieren.
SEQUOYA empfiehlt diese wichtigen Profilbausteine:
- Profilbild & Headline: Sympathisch, klar, professionell. Die Headline muss deine Stärken auf den Punkt bringen.
 - About-Sektion: In 3 bis 5 Sätzen, was dich antreibt, was du kannst und welchen Mehrwert du bietest.
 - Erfahrungen & Erfolge: Schreibe ergebnisorientiert: „Leitung eines Teams von 12 Personen, 98 % Kundenzufriedenheit“ wirkt stärker als „Teamleitung“.
 - Empfehlungen & Skills: Soziales Vertrauen zählt. Es lohnt sich, Kolleg:innen oder Kund:innen um kurze, aussagekräftige Empfehlungen zu bitten.
 
Ein regelmäßig aktualisiertes Profil wird vom Algorithmus häufiger empfohlen und erreicht mehr Sichtbarkeit.
Inhalte, die wirken: Wissen, Haltung und Persönlichkeit
LinkedIn belohnt keine Hochglanzwerbung, sondern Mehrwert und Authentizität. Der Algorithmus bewertet aktuell Beiträge danach, ob sie echten Nutzen bieten und zum Dialog anregen.
Baue deine persönliche Marke mit eigenem Content auf. Diese vier Post-Formate wirken besonders gut:
- Wissensposts
Kurze, prägnante Tipps oder Einblicke aus deinem Fachgebiet – ideal als Carousel oder Listenformat. - Persönliche Geschichten mit Lerneffekt
„Story trifft Expertise“ – verbinde ein persönliches Erlebnis mit einer beruflichen Erkenntnis. - Meinungsbeiträge mit Haltung
Klare, sachlich formulierte Standpunkte fördern Diskussion und Sichtbarkeit. - Visuelle & KI-basierte Inhalte
Slides, Infografiken oder Videos mit Kontext und Persönlichkeit erzielen hohe Engagement-Raten. 
SEO-Tipp: Verwende branchenspezifische Keywords im Fließtext – LinkedIn liest semantisch und erkennt relevante Suchbegriffe zunehmend besser.
Posting-Frequenz und Interaktion – Qualität schlägt Quantität
Weniger ist mehr. Wer täglich postet, verliert Reichweite: 2 bis 3 hochwertige Beiträge pro Woche erzielen die besten Ergebnisse. Ebenso wichtig wie relevanter Content ist die Interaktion mit anderen. Rund 40 Prozent des Followerwachstums entstehen durch sinnvolle Kommentare, nicht durch eigene Posts. 10 bis 15 Minuten täglich sind gut investierte Zeit, um Beiträge aus dem eigenen Netzwerk zu kommentieren.
Netzwerkaufbau ist das A & O
LinkedIn setzt auf Beziehungen, das solltest du als Benutzer:in und Jobsuchende/r wissen: Deshalb lade regelmäßig neue Kontakte ein, die sowohl deine Reichweite als auch das Vertrauen im Netzwerk erhöhen.
Praxisempfehlung von den SEQUOYA- Geschäftsführerin Heike Sohna:
„LinkedIn-Artikel und Newsletter sind das stärkste Instrument für Thought Leadership – also die Positionierung als Expert:in in deinem Fachgebiet. Sie signalisieren Kompetenz, Tiefe und Engagement.“
So nutzt du sie optimal:
- Veröffentliche regelmäßig (z. B. monatlich) Artikel zu aktuellen Themen deiner Branche.
 - Schreibe praxisnah und lösungsorientiert, verzichte auf Theorie und zeige deine Expertise anhand von authentischen Beispielen mit konkreten Insights.
 - Erstelle einen eigenen Newsletter: So können interessierte Follower deine Inhalte abonnieren.
 
Im Bewerbungsprozess ergänzen ein starkes LinkedIn-Profil, regelmäßiges Engagement in deinem Netzwerk und eigene Veröffentlichungen ein gutes Anschreiben oder einen überzeugenden Lebenslauf. Alle Aktionen zusammengenommen machen deine eigene Marke überzeugend. Gemeinsam bilden sie die drei Säulen des modernen Selbstmarketings:
- Anschreiben: dein Elevator Pitch auf Papier
 - Lebenslauf: deine Erfolgsgeschichte in Zahlen
 - LinkedIn: dein digitaler Karriere-Turbo
 
Wer alle Bausteine klug einsetzt, wird auf dem Arbeitsmarkt sichtbar, relevant und gefragt.
Jetzt wirklich weiterkommen!
Melde dich direkt zum SEQUOYA-Newsletter an und erhalte das exklusive Workbook „Bewerbungskompass“ zum kostenlosen Download – mit praxisnahen Tipps, Vorlagen und Checklisten für dein erfolgreiches Selbstmarketing.