„Train the Trainer“: Improtheater und Coaching – warum beides perfekt zusammenpasst

Team-ThemenWeiterbildung
Improvisationstheater und Coaching – auf den ersten Blick zwei unterschiedliche Disziplinen, die sich bei genauerem Hinsehen erstaunlich gut ergänzen. Beide arbeiten mit Menschen in Veränderungsprozessen, beide leben von Präsenz, Aufmerksamkeit und dem Mut, Neues auszuprobieren. Improübungen schaffen Leichtigkeit, eröffnen ungewohnte Perspektiven und bringen Energie in den Raum – ideale Voraussetzungen, um Coaching-Sessions aufzulockern und nachhaltige Lernimpulse zu setzen.
Ein besonderer „Train the Trainer“-Tag bei SEQUOYA

Genau darum ging es bei einer Inhouse-Schulung von SEQUOYA Anfang September unter dem Motto „Train the Trainer“. Gemeinsam mit Leon Düvel, seit fast 30 Jahren erfahrener Impro-Schauspieler und Lehrer, wagten unsere Coaches den Sprung ins spontane Spiel. Veranstaltet wurde der Workshop von Sequoya-Geschäftsführerin Heike Sohna, die regelmäßig interne Weiterbildungen organisiert – denn kontinuierlicher Kompetenzausbau ist der Schlüssel zu Motivation und Qualität in Coaching und Training.

Im Kreuzberger Ratibor-Theater  erlebte die Gruppe eine bunte Mischung an Übungen, die mit viel Spaß jeweils ausprobiert und im Anschluss reflektiert wurden: Welche Kompetenzen trainieren wir hier? In welchen Coaching-Situationen sind sie hilfreich? Worauf muss man bei der Anleitung achten?

1 Kopie
Leon Düvel mit dem SEQUOYA-Team
Impro-Übungen für Coaching und Teamentwicklung

Während der gemeinsamen Reflexion zeigte sich, wie viel Lehrreiches in den Impro-Vorschlägen von Leon Düvel steckt. Die folgenden Übungen eignen sich besonders gut als Icebreaker und Energiebooster, zum Beispiel zu Beginn einer Coaching-Einheit oder nach der Mittagspause. Denn manchmal braucht es nur wenige Minuten, um Gruppen zum Schwingen zu bringen:

  • „Geste im Kreis“: Eine Bewegung wandert durch die Runde und verändert sich. Fördert Spontaneität und Aufmerksamkeit.
  • „Was machst du?“: Durch spielerische Szenenwechsel entsteht Flexibilität und Präsenz.

Zum Repertoire von Leon Düvel gehörten auch Aufgaben, die Kreativität und die Fähigkeit, Geschichten zu erzählen, fördern:

  • „Action, Detail, Gefühl“: – Geschichten werden spontan lebendiger gemacht, eignet sich zum Üben etwa für Bewerbungsgespräche oder Vorträge.
  • „Ich bin ein Baum“: Bilder entstehen gemeinsam und werden kreativ ergänzt. So werden kreatives Denken, Perspektivwechsel und Mut zum Unfertigen spielerisch trainiert.

Die folgenden Einheiten waren insbesondere deshalb ungewohnt, weil die Kommunikation nicht wie über Sprache, sondern nur mittels Blickkontakt erlaubt war. So wurde schnell spürbar, wie die Teilnehmenden in der Zusammenarbeit in Teams funktionieren:

  • „Gemeinsam gehen oder stehen“: Bewegung im Einklang ohne Worte. Ein intensives Erlebnis für Teamspirit und nonverbale Kommunikation.
  • „Nur 1 geht“: Achtsamkeit und Rollenbewusstsein durch koordinierte Bewegung.

Sollen in Teamcoachings Führungsqualitäten bewusst gemacht werden, sind diese Übungen besonders lehrreich, denn wer führen will, muss zuhören – und zugleich vorangehen:

  • „Spiegeln“: Bewegungen des Gegenübers aufnehmen und den Führungswechsel erleben. Eine intensive Übung, die Empathie, Körpersprache und den Führungswechsel im Dialog stärkt.
  • „1,2,3“: Trainiert Konzentration, Improvisationsfähigkeit, den Umgang mit Störungen, Fehlertoleranz und macht richtig Spaß.
Impro als Ressource für den Coaching-Alltag

Der „Train the Trainer“-Tag bei SEQUOYA zeigte eindrucksvoll, wie Improvisationstheater Coaching bereichern kann. Individuell unterstützen Improvisationseinheiten dabei, Unsicherheit auszuhalten, kreativer zu denken und neue Handlungsspielräume zu entdecken. Im Team ermöglichen Sie, Vertrauen und Zusammenarbeit zu stärken, Rollen auszuprobieren und Kommunikationsmuster sichtbar zu machen.

20250905 1417451

Fazit: Mit SEQUOYA spielerisch Teamgeist und Führungskompetenz entwickeln

Leon Düvel bringt es auf den Punkt: „Übungen aus dem Improvisationstheater bringen Freude und Konzentration ins Coaching, und das mit viel Leichtigkeit.“

Heike Sohna ergänzt: „Impro ist weit mehr als nur ein spielerisches Element im Coaching – es ist ein kraftvolles Werkzeug, das Lernen intuitiv macht und Menschen dazu einlädt, mutig und präsent im Moment zu sein.“

Bild: Leon Düvel und Heike Sohna

Du möchtest den Zusammenhalt im Team stärken?

Dann sprich uns an – wir entwickeln gemeinsam das passende Format für Deine Teamentwicklung.


Teilen: