
Ist das Glas halb voll oder halb leer? Das kommt auf die Perspektive an! Durch einen Perspektivwechsel erscheint das eigene Leben plötzlich in ganz anderem Licht und neue Wege werden sichtbar. Genau darum geht es in unseren Coachings.

Musiker:innen. Schauspieler:innen und andere Kunstschaffende stehen am Ende Ihrer Zeit an einer Hochschule oft vor existenziellen Fragen. Ein Karriere-Coaching kann helfen, dass die ersten Schritte nach der Ausbildung einfacher werden. Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt dafür sogar das Arbeitsamt die Kosten dafür.

Ob Sie gerade erst einsteigen ins Berufsleben oder schon viel Erfahrung haben, ob Sie Führungskraft oder Fachkraft sind: in unserer Linksammlung finden Sie ein Stellenportal mit Jobs, die zu Ihrem Profil passen.

Nicht Nein-Sagen zu können, ist eine Karriere-Bremse und sorgt für unnötige zusätzliche Belastung. Ein Thema, für das Frauen besonders prädestiniert zu sein scheinen, denn viele haben ein schlechtes Gewissen, "Nein" zu sagen.

Gute Arbeit hat vier wichtige Säulen: die innere Haltung und die Werte von Mitarbeitenden, unterstützende Fähigkeiten, förderliche Rahmenbedingungen und eine moderne Unternehmenskultur. Über all das haben wir uns im Jubiläumsworkshop Gedanken gemacht und präsentieren jetzt unsere Ergebnisse.

Was ist der versteckte Arbeitsmarkt und wozu ist eine Potenzialanalyse gut? Diese und mehr Begriffe erklären wir im Glossar zum AVGS-Coaching.

Mit geisteswissenschaftlichen Fächern ist kein konkretes Berufsbild verbunden. Deswegen wird die Jobsuche für Geisteswissenschaftler:innen oft zu einer Herausforderung. Wir haben 7 Tipps, mit denen es leichter wird.

Ein Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie oder Philosophie - klingt spannend, aber auch nach einem Hindernis bei der Jobsuche? Wir zeigen, warum es sich für Unternehmen auszahlt, Geisteswissenschaftler:innen einzustellen.

Die Herbst-Melancholie ist ein guter Ausgangspunkt für eine ehrliche Reflexion des eigenen Lebens. Im Blogbeitrag geben wir dazu einige Tipps.

Viele Frauen wollen gerne berufstätig sein, stehen aber vor großen strukturellen Hürden. Auch das trägt zum derzeitigen Fachkräftemangel bei.